Wer nach einer Eigentumswohnung in Berlin sucht, der stößt dabei unweigerlich auch auf den Ortsteil Wedding. In diesem Beitrag informieren wir Sie darüber, welche Eigentumswohnungen es aktuell im Wedding gibt, welche Eigenschaften die Wohnungen in Wedding Ost und West haben, wodurch sich dieser Ortsteil auszeichnet und welche Straßen ein Alleinstellungsmerkmal haben.
Der Wedding taucht zum ersten Mal in Schriftstücken aus dem 13. Jahrhundert auf, war bis hinein ins 18. Jahrhundert jedoch weitestgehend unbewohnt. Erst die Eingliederung in Berlin führte zu einer stärkeren Besiedlung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte der Wedding zu dem von den französischen Alliierten verwalteten Teil Westberlins. Im Jahr 2001 verlor er aufgrund der Berliner Bezirksreform den Status des eigenständigen Bezirks und ist seither ein Ortsteil des Bezirks Mitte.
Uns liegt am Herzen, dass Sie neben den Fakten und Informationen rund um diesen Ortsteil auch ein Gefühl davon vermittelt bekommen, wie es sich im Wedding lebt. Welche Orte schätzen die Anwohner besonders und wo gibt es die angesagtesten Restaurants? In welchem Kiez treffen Sie auf die Künstlerszene Berlins und in welchem wohnen junge Familien mit kleinen Kindern?
Die Lage des Ortsteils Wedding in Berlin
Die Kaufpreisentwicklung für Wohnungen & Häuser im Wedding
Der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung im Wedding liegt im 4. Quartal 2022 bei 4.543 €/m². Seit dem 4. Quartal 2018, also über einen Zeitraum von 4 Jahren, ist der Quadratmeterpreis um 45 Prozent gestiegen. Während für die teuersten Eigentumswohnungen im Wedding aktuell ein Preis von bis zu 10.064 €/m² veranschlagt wird, liegen die günstigsten Wohnungen bei rund 3.620 €/m².
Die Kaufpreise sind auch bei Häusern weiter gestiegen. Im Durchschnitt müssen Käufer im vierten Quartal 2022 4.824 €/m² investieren. Über einen 4-Jahres-Zeitraum, beginnend mit dem 4. Quartal 2018, ist ein Preisanstieg von 50 Prozent zu verzeichnen. Für die teuersten Immobilien liegt der Preis gegenwärtig bei rund 8.381 €/m², während die günstigsten Häuser bereits ab 3.690 €/m² gehandelt werden.
Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Quadratmeterpreise bei den Eigentumsimmobilien in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind – und dies in einem Maß, das selbst Experten überrascht. Ein gegenläufiger Preistrend ist für die nahe Zukunft kaum zu erwarten.
Eine Eigentumswohnung im Wedding kaufen
Der mittlere Quadratmeterpreis bei Eigentumswohnungen liegt im Wedding etwas über dem Berliner Durchschnitt. Während für eine Eigentumswohnung im Wedding im 4. Quartal 2022 Wedding durchschnittlich 4.543 €/m² gezahlt werden, liegt der Preis im selben Zeitraum auf Gesamtberliner Ebene bei 4.320 €/m².
Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Preise steigen, je näher sich die Wohnungen am Ortsteil Mitte und somit weiter im südöstlichen Teil des Weddings befinden. Neubauwohnungen gehen durchschnittlich mit einem Preis von 7.660 €/m² auf den Markt. Der Preiskorridor ist jedoch lang und reicht bis über die Marke von 8.000 €/m². Besonders beliebt sind die Wohnungen im Wedding bei jungen Investoren. Viele von ihnen wollen die Eigentumswohnung selbst beziehen, andere möchten sie als Investitionsobjekt nutzen und vermieten. Aus diesem Grund wird es in einem der nächsten Abschnitte interessant, wie hoch die Mietpreise in Berlin Wedding im Durchschnitt sind.
Das Preissegment zwischen 4.000 und 6.000 €/m² wächst stetig. Günstigere Wohnungen gibt es kaum noch auf dem Markt. Dies liegt vor allem daran, dass die meisten Wohnungen mittlerweile kernsaniert oder renoviert wurden und somit den Status einer Neubauwohnung innehaben. Neubauprojekte entstehen im Wedding ebenfalls.
Was kostet eine Neubauwohnung in Berlin Wedding?
Wie hoch konkrete Kaufpreise für Neubauwohnungen im Wedding sind, lässt sich natürlich nicht pauschal sagen. Ganz allgemein ist aber erkennbar, dass die Preise sich im Preissegment ab 6.000 €/m² aufwärts bewegen und Neubauprojekte hauptsächlich im oberen Preissegment geplant werden. Einflussfaktoren sind im konkreten Einzelfall dann zum Beispiel die Lage, die Größe und die Ausstattung der betreffenden Wohnung. Letztere ist in vielen Fällen luxuriös und bietet neben Echtholz-Parkett beispielsweise Fußbodenheizung und lichtdurchflutete, weitläufige Räume.
Das Bild des Ortsteils Wedding wandelt sich und es entstehen ganz neue Nachbarschaften. Nördlich des Mauerparks werden beispielsweise brachliegende Flächen bebaut. Der Lichtburgring und der Bärbel-Bohley-Ring sind Straßen, die es bis vor kurzem noch überhaupt nicht gab. Im Wedding könnten die Wohngebäude nicht unterschiedlicher aussehen. Während an einer Stelle ein neues Holzhaus mit teuren Wohnungen entsteht, wird am Bahnhof Wedding ein neues Geschäftshaus in die Höhe gezogen. An der Ecke Tegeler Straße und Lynarstraße sind Neubauwohnungen entstanden. Insgesamt 80 Stück mit Kaufpreisen von bis zu 800.000 €.
Wie viel kostet eine Bestandswohnung im Wedding in Berlin?
Der Durchschnittspreis liegt 2022 bei 4.484 €/m². Auch hier hängt die Höhe eines konkreten Kaufpreises wiederum von einigen Faktoren des Einzelfalls ab. Zunächst ist die Lage der Immobilie ein bedeutendes Kriterium. Wohnungen, die sich nahe der Grenze zum Ortsteil Mitte befinden, sind überaus beliebt. Sie liegen zentraler und kosten deshalb deutlich mehr als Wohnungen, die am westlichen Rand des Weddings liegen.
Wie hoch sind die Mietpreise in Berlin Wedding?
Bei Wohnungen liegt die durchschnittliche Nettokaltmiete im 4. Quartal 2022 im Wedding bei 11,01 €/m². Seit Mitte 2018 ist die Durchschnittsmiete um insgesamt fast 19 Prozent gestiegen. Gemessen an der Wohnungsgröße findet man die höchsten Mieten bei Wohnung von 140 Quadratmetern oder mehr. Auch Wohnungen der Größe 120 bis 140 Quadratmeter sowie sehr kleine Wohnungen mit weniger als 40 Quadratmeter sind verhältnismäßig teuer.
Andere Quellen ermitteln für Bestandswohnungen 12,40 €/m² und für Neubauwohnungen einen Medianwert von 22,55 €/m².
Wohnen in den Weddinger Kiezen
Der Wedding liegt mitten in Berlin und ist trotzdem eine kleine Welt für sich. In diesem Abschnitt unseres Beitrags wollen wir Ihnen das Wohngefühl in den unterschiedlichen Kiezen des Weddings vermitteln und aufzeigen, was diesen Ortsteil Berlins so besonders macht.
Die Müllerstraße
Die Müllerstraße grenzt an den Leopoldplatz, der von den Anwohnern nur liebevoll Leo genannt wird. Der Leopoldplatz ist besonders für die Nazarethkirche bekannt, die hier von Karl Friedrich Schinkel erbaut wurde und den Platz schmückt.
Wer vom Leopoldplatz in die Müllerstraße biegt, dem fallen augenblicklich die kleinen Geschäfte, Cafés und Restaurants auf, die sich hier dicht aneinander drängen. Kneipen eröffnen hier beinahe wöchentlich, denn die Berliner Hochschule für Technik (bis 2021: Beuth Hochschule für Technik Berlin) und der Standort der Berliner Charité verleihen dem Kiez rund um die Müllerstraße einen jungen, studentischen Charme. Die Immobilienmakler bemühen sich sehr darum, mehr Studenten in dieses Viertel zu locken, doch die Preise liegen häufig über dem studentischen Budget, weshalb sich hier in den letzten Jahren vor allem junge Paare und Familien niedergelassen haben.
Wo einst Karstadt und C&A ihre Filialen hatten, finden Sie nun Gemüsehändler und andere Geschäfte vor. Viele von ihnen bieten orientalische Spezialitäten an, was der Einkaufsstraße ein internationales und multikulturelles Flair verleiht.
Die Seestraße
Diese Straße, die ihren Namen bereits seit 1827 trägt, gehört zum Straßenring, der um die Berliner Innenstadt führt. Auf ihrem breiten Mittelstreifen fährt die Tram in Richtung Osten und Zentrum der Hauptstadt. Die U-Bahnstation Seestraße liegt an der Kreuzung von Müllerstraße und Seestraße. Wer hier aus der U-Bahn aussteigt, taucht augenblicklich in das geschäftliche Treiben ein. Die Straße scheint nie zu schlafen, denn neben Restaurants und Geschäften steht hier auch das Multiplex-Kino Alhambra. Wer in der Seestraße wohnt, muss allerdings auch mit einigem Verkehrslärm rechnen. Doch die Anwohner lieben es, eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung direkt vor der Haustür zu haben.
Der Sprengelkiez
Wer mitten in Berlin wohnen und gleichzeitig viel Grün um sich herum haben möchte, ist im Sprengelkiez an der richtigen Adresse. Der Kiez, der sich rund um die Tegeler Straße und die Sprengelstraße erstreckt, ist bei den Anwohnern vor allem auf Grund seiner traditionellen Altbauten und der riesigen Grünflächen beliebt.
Kleine, alteingesessene Kneipen reihen sich am schönen Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal an Restaurants und Cafés. Familien halten sich an den Wochenenden und anderen sonnigen Tagen des Jahres vor allem auf dem ehemaligen Industriegelände auf, das heute der Sprengelpark ist. Wo früher Wasserflugzeuge gebaut wurden, befinden sich heute blühende Kirschbäume, Spielplätze und Wiesen.
Wer sich genauer im Sprengelkiez umschaut, stößt am Nordufer auf das Robert-Koch-Institut, in dessen unmittelbarer Nähe sich das ehemalige Rudolf-Virchow-Krankenhaus befindet. Letzteres ist heute der Campus Virchow der Charité. In diesem Viertel schlendern besonders viele Studenten durch die Straßen, denn ganz in der Nähe ist die Berliner Hochschule für Technik, die dem Sprengelkiez ihren Stempel aufdrückt.
Nähern Sie sich der Müllerstraße, so begeben Sie sich in den Teil des Sprengelkiezes, der bis vor einigen Jahren als Ort sozialer Probleme galt. Auch heute ist dieses Ambiente weiterhin spürbar. Der Sparrplatz an der Sparrstraße und Lynarstraße ist eine Grünanlage mit Fußball- und Spielplätzen. Die Berliner SPD-Zentrale, die im Kurt-Schumacher-Haus beheimatet ist, gehört ebenfalls zu den bekannten Orten des Viertels.
Der Brüsseler Kiez
Wer sich auf den Straßen des Brüsseler Kiezes bewegt, dem fällt das zunächst etwas rau anmutende Erscheinungsbild auf. Doch wer genauer hinschaut, durch die Straßen schlendert und in eines der kleinen Cafés einkehrt, der erkennt schnell, dass unter der rauen Oberfläche ein ganz großes Herz schlägt.
Verschiedene Bürgerinitiativen versuchen bereits seit Jahren, diesen Kiez aus dem Schatten der benachbarten Viertel zu reißen. Das Potenzial ist in jedem Fall vorhanden, was unter anderem an dem hübschen Wochenmarkt liegt, der zweimal wöchentlich in der Genter Straße aufgebaut wird. Auf dem Zeppelinplatz wurde Ende 2016 mit Hilfe von Fördergeldern umgebaut. Nun befinden sich dort Spielplätze, die täglich die jüngsten Bewohner des Kiezes zum Spielen anlocken.
Viele Häuser stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert. Insgesamt wurde das Brüsseler Viertel jedoch erst spät bebaut. Der Abschnitt, der an die Seestraße grenzt, hat einen besonders großstädtischen Charakter, während andere Teile des Brüsseler Kiezes deutlich ruhiger liegen. Der Zeppelinplatz wurde in der zweiten Bauphase bebaut. Dort befindet sich beispielsweise das Haus Beuth, in dem Studierende der Berliner Hochschule für Technik täglich ein und aus gehen. Die Brüsseler Straße verläuft parallel zur Seestraße und führt von der Amrumer Straße beim Charité Campus bis zur belebten Müllerstraße.
Der namenlose Kiez rund um den Leopoldplatz
Das Viertel zwischen der Reinickendorfstraße, der Müllerstraße, der Seestraße und dem Leopoldplatz besitzt keinen Namen, dafür aber ein riesiges Kulturangebot. In kaum einem anderen Berliner Kiez befinden sich so viele Gebäude aus der Gründerzeit. Die Altbauten reihen sich dicht aneinander und die verwinkelten Gassen stoßen in ungleichmäßigen Winkeln aufeinander, wodurch sich hübsche kleine Plätze bilden.
Die Anwohner lieben die Mischung aus ruhigem Wohnviertel und multikulturellen Einflüssen. In den Straßen hat man manchmal fast das Gefühl, durch ein Dorf zu schlendern. Doch wenn man auf die Verkehrsadern trifft, wird einem augenblicklich bewusst, dass man sich mitten in Berlin befindet und eine urige Bar oder ein nettes Café mit köstlichem Eis gleich an der nächsten Ecke zu finden ist.
Das afrikanische Viertel
In diesem Viertel fallen einem sofort die Straßennamen auf, die in Bezug zur deutschen Kolonisation in Afrika stehen. Das Viertel erstreckt sich nordwestlich des Leopoldplatzes und liegt ganz in der Nähe des Volksparks Rehberge, in dem sich auch der beliebte Badesee Plötzensee befindet. Die bekannteste Wohnsiedlung im afrikanischen Viertel ist die Friedrich-Ebert-Siedlung, die zwischen 1928 und 1939 erbaut wurde und heute unter Denkmalschutz steht.
Das englische Viertel
Dieses Viertel gehört heute zu den ruhigsten des Weddings. Bis zur Schließung des Flughafens Tegel waren die Bewohner allerdings noch ständigem Fluglärm ausgesetzt. Die Backsteinhäuser mit ihren kleinen Innenhöfen und dem vielen Grün strahlen einen unbeschreiblichen Charme aus.
Das englische Viertel ist auch deshalb so ruhig und grün, weil sich hier neben dem Schillerpark insgesamt drei Friedhöfe befinden. Wer sich für Kultur interessiert, besucht das Centre Culturel Français, das 1960 erbaut wurde.
Gesundbrunnen
Der Gesundbrunnen war ein Ortsteil des früheren Bezirks Wedding und auch heute noch steht er hin und wieder ein wenig in dessen Schatten. Der Gesundbrunnen zeugt davon, welch schwierige Phasen ein Arbeiterviertel in Berlin durchlaufen kann.
30 lange Jahre führte der Gesundbrunnen ein Leben im Schatten der Berliner Mauer, von der das Viertel an drei Seiten umgeben wurde. Doch in den letzten Jahren hat sich sehr viel im Gesundbrunnen getan, sodass er zu einem beliebten Wohnviertel wurde. Die Mieten sind weitaus niedriger als im angrenzenden trendigen Prenzlauer Berg. Auch ist der Gesundbrunnen nicht ganz so multikulturell geprägt wie der Wedding, der in seinem Osten liegt. Wer sich im Wedding nach einer passenden Investitionsimmobilie umschaut, der wird auf seinen Erkundungstouren mit großer Wahrscheinlichkeit auch einen Abstecher in den daneben liegenden Ortsteil Gesundbrunnen machen.
Fazit
Der Wedding ist ein Ortsteil Berlins, der über lange Jahre vernachlässigt wurde. Erst in den letzten Jahren sind Neubauprojekte geplant und Altbauten saniert worden. Kaum ein anderer Ortsteil in Berlin verzeichnete in der jüngsten Zeit einen derartigen Zuwachs an Wohnraum. Dies zeigt auch, dass der Wedding weiter wächst und dabei ist, sein Potenzial auszuschöpfen. Im Wedding treffen die verschiedensten Kulturen aufeinander. In den beliebten Kiezen treffen sich Studenten, junge Paare und Familien. Die Parkanlagen und der Plötzensee sind besonders an den Wochenenden gut besucht und die Spielplätze füllen sich mit übermütigen Kindern, die zwischen den Geräten herumtollen.
In unserem Beitrag „Eigentumswohnung im Wedding kaufen: Infrastruktur, Demografie & Fakten“ erfahren Sie unter anderem, wie es um die Infrastruktur im Wedding steht, wie sich das Spektrum der politischen Parteien hier aufgliedert, ob es ausreichend Einrichtungen für die Kinderbetreuung gibt und welche medizinische Versorgung im Wedding zur Verfügung steht.