Kleinmachnow ist ein Ort vor den Toren Berlins, der direkt an den Bezirk Zehlendorf grenzt. Der Ort selbst liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Bundesland Brandenburg und ist eng mit den Nachbarorten Teltow und Stahnsdorf verbunden. Die drei Orte gehen ineinander über und bilden ein Zentrum im südlichen Speckgürtel Berlins, das sich bei Immobilienkäufern einer sehr großen Beliebtheit erfreut. Die Nähe zur Hauptstadt, zum Flughafen BER, zur Landeshauptstadt Potsdam, aber auch die wasserreiche Umgebung zieht Jahr für Jahr neue Einwohner aus allen Teilen Deutschlands an. Dies wirkt sich auf die Mieten und auf die Grundstückspreise aus: Die Kosten für die Miete oder den Kauf einer Immobilie sind in dieser Region in den letzten Jahren enorm gestiegen. Der gesamte Ort ist durch Einfamilienhäuser mit größeren Gärten recht bürgerlich geprägt. Zu Zeiten der Teilung lag Kleinmachnow in der DDR direkt an der Grenze zum damaligen West-Berlin und bekam somit eine historische Bedeutung. So erinnern heute Stelen am Mauerweg an die Menschen, die beim Fluchtversuch ums Leben kamen.
Kaufpreisentwicklung für Immobilien in Kleinmachnow
Die Kaufpreise für Immobilien in Kleinmachnow sind in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen. Dies betrifft Eigentumswohnungen ebenso wie Einfamilienhäuser. Auch in den letzten Monaten haben die Preise noch einmal deutlich zugelegt. Bei den Eigentumswohnungen hat sich eine Preissteigerung um elf Prozent und bei den Häusern um zwölf Prozent abgezeichnet. Lagen die durchschnittlichen Preise für den Kauf einer Eigentumswohnung im zweiten Quartal des Jahres 2019 noch bei 3.079 €/m², zahlen Sie im zweiten Quartal des Jahres 2022 4.494 €/m².
Bei Häusern zeichnet sich ein ähnlich steigender Trend ab. Hier liegen die durchschnittlichen Preise im Q2 2022 bei 6.183 €/m², wohingegen die Preise im gleichen Quartal in 2019 noch bei 4.347 €/m² lagen.
Dies sind Durchschnittspreise, die in den einzelnen Straßen voneinander abweichen können. Auch der bauliche Zustand des Gebäudes, die Größe und die konkrete Lage spielen für die Preisgestaltung eine Rolle.
Immobilie in Kleinmachnow kaufen
Planen Sie, in Kleinmachnow eine Immobilie zu kaufen, müssen Sie seit mehreren Jahren mit hohen Kosten rechnen. Dies gilt auch für das erste und zweite Quartal des Jahres 2022. Im Vergleich zur Landeshauptstadt Potsdam, die in der Nachbarschaft zu Kleinmachnow gelegen ist, sind die Preise höher. Grund dafür ist die im Vergleich zu Potsdam ruhige Lage in Nebenstraßen, in denen sich Einfamilienhäuser und nur vereinzelt Mietshäuser befinden.
Was kostet eine Eigentumswohnung in Kleinmachnow?
Die Kosten für den Kauf einer Eigentumswohnung in Kleinmachnow liegen im Q2 2022 zwischen 3.645 €/m² und 7.962 €/m². Im Durchschnitt sind es 4.494 €/m². Beachten Sie, dass es sich um Durchschnittspreise handelt, die innerhalb des Stadtgebietes voneinander abweichen können. Die Quellen geben unterschiedliche Werte an, da jeder Lieferer der Zahlen mit eigenen Werten arbeitet. Wenn Sie sich an diesen Werten orientieren, bekommen Sie einen ausgezeichneten Überblick. Der konkrete Kaufpreis für eine Immobilie kann aber höher oder niedriger liegen.
Was kostet ein Haus in Kleinmachnow?
Nicht nur die Preise für Eigentumswohnungen, sondern auch die für Einfamilienhäuser sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Sie liegen höher als für den Kauf einer Eigentumswohnung. Dies liegt daran, dass Kleinmachnow von Einfamilienhäusern mit großen gepflegten Gärten geprägt ist. Der Preisrahmen liegt im zweiten Quartal des Jahres 2022 zwischen 4.727 €/m² und 8.547 €/m². Im Durchschnitt liegen die Preise bei um die 6.183 €/m² für ein Haus in Kleinmachnow.
Auch hier können Sie verschiedene Quellen als Grundlage nehmen, um sich über die durchschnittlichen Preise zu informieren. Die Differenz kommt dadurch zustande, dass die genannten Quellen mit eigenen Zahlen arbeiten.
Die Mietpreise in Kleinmachnow
Nicht nur die Preise für den Kauf von Immobilien, sondern auch die Kosten für die Miete sind in den letzten drei Jahren gestiegen. Dies betrifft nicht nur den Ort Kleinmachnow, sondern das gesamte als Speckgürtel benannte Umland und die meisten Ortsteile der Hauptstadt Berlin. Es gibt verschiedene Anbieter, bei denen Sie sich über die Mietpreise informieren können. Da jede Quelle mit eigenen Zahlen arbeitet, gibt es Unterschiede bei den durchschnittlichen Werten. Sie liefern Ihnen aber einen guten Anhaltspunkt, mit welchen Kosten Sie für die Anmietung einer Wohnung in Kleinmachnow rechnen müssen.
So zahlten Sie in Kleinmachnow im ersten Quartal des Jahres 2022 im Durchschnitt 10,39 €/m² für eine Wohnung und 15,78 €/m² für die Miete eines Hauses. Auch hier liegen die Preise für Wohnungen etwas niedriger. Der Preisrahmen bewegt sich zwischen 9,43 €/m² und 16,63 €/m² für die Anmietung einer Wohnung und 14,22 €/m² bis 21,10 €/m² für die Anmietung eines Hauses.
Wissenswertes zu Kleinmachnow
Kleinmachnow ist eine Kleinstadt mit dem Status einer Gemeinde im Bundesland Brandenburg. Der Ort gehört zum Landkreis Potsdam-Mittelmark, er grenzt direkt an den südlichen Ortsteil Zehlendorf der Hauptstadt Berlin. Die Landeshauptstadt Potsdam ist etwa zehn Kilometer entfernt.
Im Jahre 2020 hatte Kleinmachnow etwas mehr als 20.000 Einwohner.
Die Ortsteile Dreilinden sowie die Neubauernsiedlung gehören zum Ort. Während der Zeit der deutschen Teilung hatte Kleinmachnow aufgrund seiner langen Stadtgrenze zu West-Berlin den Status einer abgeschiedenen Stadt. Nach der Wende erkannten Investoren und Zuzügler die hohe Wohnqualität. Dies führte zu einem Anstieg der Bevölkerungsdichte, die heute bei 1.713 Einwohnern/m² liegt. Auch die Preise für Häuser, Wohnungen und Grundstücke sind signifikant gestiegen.
Die Infrastruktur in Kleinmachnow
Kleinmachnow hat aufgrund der Nähe zu Berlin und Potsdam eine hervorragende Infrastruktur. Mit Berlin und Potsdam ist der Ort durch einen hoch frequentierten Busverkehr verbunden. Es gibt drei Buslinien, die sowohl nach Berlin und Potsdam, aber auch nach Teltow fahren. Von dort aus haben Sie Anschluss an das dichte Netz der S- und U-Bahnen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg. Ferner ist Kleinmachnow an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Wege von geringer Reichweite können Sie mit dem Fahrrad zurücklegen, denn Kleinmachnow hat ein gut ausgebautes Netz an Fahrradwegen. Für die erweiterte Mobilität mit dem Auto gibt es eine Anbindung an die Autobahn A115, die in die Berliner Innenstadt und auf den Berliner Ring A10 führt. Die Versorgung mit Ärzten, Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten ist ausgezeichnet.
Bevölkerungsstruktur und demografische Lage
In den mehr als 30 Jahren nach der Wende hat die Bevölkerung im Ort Kleinmachnow stets zugenommen. Im Jahre 1989 lebten knapp 12.000 Einwohner in der Gemeinde. Im Jahre 2011 hat der Ort die Marke von 20.000 Einwohnern überschritten. Ende des Jahres 2020 stand die Zahl der Einwohner bei 20.406.
Bis 2022 sind jährlich nur noch ein paar Hundert Einwohner hinzugekommen. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass freie Grundstücke rar sind, weil viele Bereiche bereits bebaut wurden und ausreichend Grünflächen zur Erholung bleiben sollen. Die Verdopplung der Bevölkerung ist auf den Zuzug zurückzuführen.
Schulen, Kindergärten und Spielplätze
In Kleinmachnow gibt es verschiedene Schulformen, darunter sind Grundschulen und weiterführende Schulen mit unterschiedlicher Ausrichtung. In der Eigenherd-Grundschule können die Kinder ab der ersten Klasse Englisch und als weitere Sprachen Französisch und Spanisch lernen. So bereitet die Europaschule multilingual auf vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten im mehrsprachigen Europa vor. Es gibt ein evangelisches Gymnasium, eine Freie Waldorfschule und weitere staatliche Schulen. Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf können eine Förderschule besuchen. Weiterhin befindet sich in Kleinmachnow eine Außenstelle der Volkshochschule Potsdam, die für alle Altersgruppen offen ist. Kindergärten gibt es ebenfalls mit multilingualer Ausrichtung oder gemäß einer Förderung nach den Erkenntnissen der Waldorfpädagogik.
Kleinmachnow ist ein grüner Ort, in dem Sie verschiedene Spielplätze und Spaß- und Erholungsmöglichkeiten für Kinder nutzen können. Für kleine und ältere Kinder ist etwas dabei. Sportlich betätigen können sich Kinder auf dem Spielparcours im Europapark Dreilinden. Der Bolz- und Basketballplatz am Stahnsdorfer Damm ist bei Teenagern sehr beliebt. Es gibt Bouleplätze, eine Skaterbahn und einen Mehrgenerationenspielplatz. Auch für die Kleinsten stehen verschiedene Spielplätze zur Auswahl.
Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung an die umliegenden Orte Stahnsdorf und Teltow, aber auch nach Berlin und Potsdam sowie innerhalb der Gemeinde ist sehr gut ausgebaut. Die Buslinien 610, 623 und 629 fahren tagsüber in enger Taktung, die sind auch am Abend verlässlich. Auch mit der Straßenbahnlinie 96 können Sie sich zwischen Kleinmachnow und den umliegenden Orten gut fortbewegen.
Radverkehr in Kleinmachnow
Das Land Brandenburg ist dafür bekannt, dass es für Radfahrer eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur gibt. Dies gilt auch für Kleinmachnow. Sie können Potsdam und Berlin, aber auch das benachbarte Teltow auf sicheren Fahrradwegen oder über Fahrradstraßen erreichen. Lange Radtouren in das Umland sind ebenfalls möglich, ohne dass Sie eine längere Strecke auf befahrenen Straßen zurücklegen müssen. Zudem fördern die Verantwortlichen des Ortes das Radfahren in einer besonderen Weise, nicht zuletzt, um den Autoverkehr innerhalb der Gemeinde zu reduzieren.
Die Parkplatzsituation in Kleinmachnow
Im Gegensatz zum benachbarten Potsdam und Berlin kann die Parkplatzsituation in Kleinmachnow als entspannt bezeichnet werden. In den von den Einfamilienhäusern dominieren Nebenstraßen, aber auch entlang der größeren Straßen, so dem Zehlendorfer Damm, dürfen Sie entlang der Straße kostenlos parken. Eine Parkraumbewirtschaftung, die für den gesamten Ort greift, gibt es nicht. Lediglich im Bereich des Ortszentrums rund um den Rathausmarkt müssen Sie auf die Parkraumbewirtschaftung achten.
Parteienanteile
Bei der Wahl des brandenburgischen Landtags am 1. September 2019 konnten die Grünen mit 27,6 Prozent die meisten Stimmen verbuchen. Den zweiten Platz belegte die SPD mit 24,7 Prozent, den dritten Platz die CDU mit 20,5 Prozent. Von den kleinen Parteien schafften es die FDP, die AfD und die Linke in den Landtag. Bei der Wahl der Gemeindevertretung am 26. Mai 2019 konnten die Grünen, die SPD und die CDU ebenfalls die ersten drei Plätze belegen.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung ist in Kleinmachnow durch mehrere medizinische Versorgungszentren sichergestellt. Dort haben sich auch Fachärzte niedergelassen. In der ehemaligen DDR gab es ein Krankenhaus im Ort, das vor Jahren zu einem Ärztehaus umfunktioniert wurde. Durch die Nähe zu Berlin und Potsdam ist die Versorgung mit Krankenhäusern sichergestellt, sodass im Ort kein eigenes Krankenhaus mehr notwendig war.
Kunst, Kultur und Gastronomie in Kleinmachnow
Das kulturelle Leben ist in dem Ort vielseitig und abwechslungsreich. Ohne nach Berlin fahren zu müssen, können Sie Konzerte oder Kinovorführungen erleben oder lecker essen gehen.
Wohnstift Augustinum
Der Wohnstift Augustinum ist eine Seniorenresidenz, in der regelmäßig Lesungen, Konzerte oder Vorführungen von Kinofilmen stattfinden. Die Veranstaltungen sind vielseitig und stehen nicht nur den Bewohnern, sondern auch Angehörigen und allen Interessierten offen.
Neue Kammerspiele
Die Neuen Kammerspiele bieten Ihnen neue, aber auch außergewöhnliche Kinofilme, aber auch andere Formen der kulturellen Unterhaltung. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder finden ein abwechslungsreiches Programm gewissermaßen direkt vor der Haustür.
Restaurants und Cafés
In Kleinmachnow gibt es verschiedene Cafés, aber auch Restaurants, die einheimische und internationale Spezialitäten anbieten. Ein beliebter Italiener ist das Restaurant Osteria la Puglia. Es erwartet Sie nicht nur gutes Essen, sondern auch eine wunderbare Atmosphäre. Das Café Médoc erfreut sich ebenfalls einer sehr großen Beliebtheit. Hier können Sie nicht nur gute Weine, sondern auch leckeren Kuchen genießen.
Sehenswürdigkeiten, Unternehmungen und Aktivitäten in und um Kleinmachnow
Kleinmachnow hat aufgrund seiner besonderen Lage direkt an der Grenze während des Kalten Krieges und der damit in Verbindung stehenden DDR-Vergangenheit einige Stätten, die an diese Zeit erinnern. Dazu gehören unter anderem ein Stück Mauer und ein Denkmal für die Opfer, die bei ihren Fluchtversuchen ums Leben kamen. Der Mauerweg, der Berlin auf der ehemaligen Grenze einmal umrundet, führt auf einem kleinen Stück durch den Ort.
Machnower See
Der Machnower See liegt in der Nähe der Schleuse Kleinmachnow, er ist Teil des Teltowkanals und somit von der Schifffahrt stark befahren. Der See ist von altem Baumbestand umgeben und bietet Anglern beste Voraussetzungen für einen guten Fang.
Naturschutzgebiet Bäketal
Das Naturschutzgebiet Bäketal grenzt an den Machnower See und bietet einen Naturlehrpfad, der seit Jahren besonders gepflegt wird. Das Wegenetz ist weitverzweigt und bietet Interessantes für Groß und Klein.
Schleuse Kleinmachnow
Die Alte Schleuse Kleinmachnow steht unter Denkmalschutz. Sie gleicht die Höhenunterschiede auf dem stark befahrenen Teltowkanal aus. Sie können das Schleusen auf der Brücke beobachten, die sich direkt an die Schleuse anschließt.
Freibad Kiebitzberge
Das Freibad Kiebitzberge ist in den Sommermonaten geöffnet, es bietet ein Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer sowie ein Babybecken und eine Sauna. Es ist eines der wenigen Freibäder in der wasserreichen Region rund um Kleinmachnow.
Einkaufen am Rathausmarkt
Der Rathausmarkt Kleinmachnow ist das Zentrum des Ortes. Hier finden Sie Supermärkte, einen Drogeriemarkt und viele kleinere Einzelhändler in einem besonders schönen Ambiente.
Wandern in und um Kleinmachnow
Rund um Kleinmachnow gibt es eine Vielzahl ruhiger und schöner Wanderwege, die inmitten der Natur gelegen sind und Ihnen perfekte Möglichkeiten der Naherholung bieten. Am bekanntesten ist der Fontaneweg. Über den Kleinmachnower Heimat- und Kulturverein werden auch geführte Touren angeboten.
Fazit
Die Einwohnerzahl von Kleinmachnow hat sich seit der Wende verdoppelt. Dies ist auf den hohen Zuzug zurückzuführen. Das hohe Interesse an der attraktiven Wohnlage zwischen den Wasserstraßen von Berlin und Potsdam und der Nähe zu beiden Städten haben dazu geführt, dass die Preise für den Erwerb von Immobilien jedes Jahr ansteigen. Zwischen 2021 und 2022 betrug der Anstieg im Durchschnitt elf Prozent. Dieser Trend könnte sich in den nächsten Jahren fortsetzen, eine Entspannung des Marktes ist leider nicht in Sicht.