Wer seine Immobilie verkaufen möchte, der benötigt eine Orientierungshilfe. Schließlich möchte man seine Eigentumswohnung so schnell wie möglich verkaufen, ohne sie unter ihrem Wert zu verscherbeln. Das richtige Gleichgewicht zu finden ist nicht immer einfach. Deshalb lässt man den Immobilienwert ermitteln. Doch wer übernimmt die Immobilienbewertung und welche Kosten entstehen bei einer solchen Immobilienbewertung?
Gutachter oder Sachverständiger - wo liegt der Unterschied bei der Immobilienbewertung?
Der Begriff des “Sachverständigers” wird im Alltag vor allem im direkten Bezug zu Behörden und Gerichten verwendet. Der Immobiliensachverständige wird beauftragt, auf Grundlage seiner Fachkenntnis ein Wertgutachten zu erstellen, in dem der Wert und der Zustand einer Immobilie angemessen eingeschätzt wird. Er ist in der Lage, eine qualifizierte Immobilienbewertung vorzunehmen. Da der Beruf gesetzlich nicht geschützt ist, weisen sich Sachverständige meist durch anerkannte Zertifizierungen aus.
Ein Gutachter übernimmt im Grunde genommen dieselben Aufgaben, um den Immobilienwert zu bestimmen. Die beiden Begriffe können als Synonyme verwendet werden. Kommt es zu einem Gerichtsprozess und es wird eine professionelle Einschätzung verlangt, dann wird der Begriff des Sachverständigen verwendet.
Wer schätzt den Immobilienwert
Viele Menschen stellen sich die Frage, wer überhaupt eine Immobilienbewertung vornehmen darf. Es gibt keine gesetzlichen Vorschriften, die bestimmte Personen von der Berechtigung zu einer Immobilienbewertung ausschließen. Wenn Sie Ihre Eigentumswohnung verkaufen möchten, können Sie die Immobilie auch selbst bewerten. Sie müssen sich allerdings fragen, wie professionell eine solche Schätzung sein wird. Schließlich tut ein geschulter Gutachter sehr viel mehr, als den damaligen Kaufpreis der Immobilie mit der allgemeinen Wertsteigerung und den Kosten für Renovierungen zu verrechnen. Ein professioneller Gutachter kann sehr viel besser einschätzen, wie viel eine Immobilie tatsächlich wert ist.
In Berlin können Sie sich an den Immobilienmakler Ihres Vertrauens, einen Gutachter oder einen zertifizierten Sachverständigen wenden, wenn Sie Ihre Eigentumswohnung oder eine andere Immobilie bewerten lassen möchten. Als qualifizierte Immobilienmakler übernehmen wir von Vandenberg Berlin die Erstellung professioneller Immobilienbewertungen.
Welche Kosten entstehen bei einer Immobilienbewertung in Berlin?
Der genaue Wert hängt von den Preisen des ausgewählten Gutachters ab. Ein Sachverständiger berechnet zum Beispiel ein anderes Budget als ein Immobilienmakler. In der Regel kostet es in Berlin zwischen 1.500 Euro und 2.000 Euro, den Immobilienwert einer Eigentumswohnung zu ermitteln. Die qualifizierte Immobilienbewertung eines Einfamilienhauses beläuft sich auf ungefähr 1.800 Euro. Ein kurzes Verkehrswertgutachten kostet etwa 700 Euro bis 1.000 Euro weniger.
Bei uns profitieren Sie als Immobilieneigentümer von einem ganz besonderen Service, denn wir bewerten Ihre Immobilie nicht nur fachkundig und schnell, sondern auch kostenlos. Nehmen Sie diesbezüglich einfach Kontakt mit uns auf – wir freuen uns darauf, Ihnen mit einer Immobilienbewertung kompetent zur Seite zu stehen.